Verschleierung der Bilanz
- Verschleierung der Bilanz
1. Begriff: Jede Form der Bilanzaufstellung mit wirtschaftlicher Täuschungsabsicht. Tatsachen werden undeutlich oder unkenntlich gemacht, mit der Absicht, die Lage der Unternehmung anders (besser oder schlechter) erscheinen zu lassen, als es der Wirklichkeit entspricht. V.d.B. sind durch den Abschlussprüfer aufzudecken und zu beanstanden. Bilanzverschleierung grenzt häufig an Bilanzfälschung und gilt bei wesentlichen Verstößen als ⇡ Bilanzdelikt.
- 2. Mittel der V.d.B.: a) Verwendung irreführender Konten (Interimskonto, Interventionskonto); b) Verwendung verschiedener Ausdrücke für dieselbe Sache (wie Abschreibungskonto, Herabsetzungskonto; Erneuerungskonto; Erneuerungsfonds; Delkrederekonto, Delkrederefonds; Akzeptekonto, Tratten); c) Zusammenfassen verschiedenartiger Vermögenswerte unter einheitlichem Namen (unter Forderungen werden Buchforderungen und Hypothekenforderungen vereinigt); d) Zusammenfassen verschiedener Vermögenswerte zu einheitlichen Summen (Immobilien und Mobilien; Kasse, Effekten und Wechsel; Debitoren und Beteiligungen etc.); e) Zusammenfassen von Vermögenswerten verschiedener Qualität (Debitoren mit zweifelhaften Forderungen; Warenwechsel mit Gefälligkeitswechseln); f) Zerlegen von Posten, um den einzelnen nicht zu hoch erscheinen zu lassen (Effektenkonto und Konsortialeffekten); g) Aufrechnung von Aktiven und Passiven (Debitoren mit Kreditoren, Besitzwechsel mit Akzepten, Immobilienkonto mit Hypothekenkonto) etc.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Todesopfer an der Berliner Mauer — Bergung des erschossenen Günter Litfin aus dem Becken des Humboldthafens am 24. August 1961 Als Todesopfer an der Berliner Mauer (auch Maueropfer oder Mauertote) werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November… … Deutsch Wikipedia
Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… … Deutsch Wikipedia
Aufrüstung der Wehrmacht — Wehrmachtsführung beim Reichsparteitag der NSDAP 1938, von links: Erhard Milch, Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Erich Raeder und Maximilian von Weichs. Die Aufrüstung der Wehrmacht bezeichnet … Deutsch Wikipedia
Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Anhang (Jahresabschluss) — Der Anhang (engl. notes) ist ein Dokument der Rechnungslegung und neben Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung (GuV) der dritte Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses bestimmter Unternehmen. Sein Zweck ist eine den tatsächlichen Verhältnissen… … Deutsch Wikipedia
Operation Bagration — Aufgegebenes Kriegsmaterial der deutschen 9. Armee nahe Babrujsk (Weißrussland) Ende Juni 1944 Operation Bagration (russisch Операция Багратион; benannt nach General P.I. Bagration) war der … Deutsch Wikipedia
Revolution in Ägypten 2011 — Demonstranten, die am 29. Januar 2011 auf einem Armee Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Die Revolution in Ägypten 2011 ist ein Machtwechsel in Ägypten, bei dem Massenproteste unterschiedlicher Teile der ägyptischen Bevölkerung eine… … Deutsch Wikipedia
BAWAG-Affäre — Als BAWAG Affäre werden die im März 2006 bekannt gewordenen Verlustgeschäfte der österreichischen Bank für Arbeit und Wirtschaft AG (BAWAG) bezeichnet. Die BAWAG Affäre führte zum Rücktritt von ÖGB Präsident Fritz Verzetnitsch und dem BAWAG… … Deutsch Wikipedia
Bawag-Affäre — Als BAWAG Affäre werden die im März 2006 bekannt gewordenen Verlustgeschäfte der österreichischen Bank für Arbeit und Wirtschaft AG (BAWAG) bezeichnet. Die BAWAG Affäre führte zum Rücktritt von ÖGB Präsident Fritz Verzetnitsch und dem BAWAG… … Deutsch Wikipedia
Bawag-Skandal — Als BAWAG Affäre werden die im März 2006 bekannt gewordenen Verlustgeschäfte der österreichischen Bank für Arbeit und Wirtschaft AG (BAWAG) bezeichnet. Die BAWAG Affäre führte zum Rücktritt von ÖGB Präsident Fritz Verzetnitsch und dem BAWAG… … Deutsch Wikipedia